Mein Gleitschirm ist wieder da. Die Tuchwerte sind grenzwertig, aber er ist noch fliegbar. Aber in einem Jahr muss ich mir Gedanken machen.
Freitag, 21. März 2025
Schirm back
Freitag, 14. März 2025
Schirm weg
Mein Buteo hat zwar letztes Jahr 2 Jahre Check bekommen, muss aber wegen der Luftdurchlässigkeitswerte dieses Jahr zur Zwischenkontrolle. Deshalb ist er gerade unterwegs. Aber die Bedingungen taugen im Moment sowieso nicht zum Fliegen und zudem habe ich viel Arbeit um die Ohren.
Donnerstag, 6. März 2025
Anhüpfen Teil 2
Im Moment gibt es neben Südwind tagsüber warme Temperaturen und strahlenden Sonnenschein.
Deshalb waren wir heute am Hang in Reichenbach. Allerdings waren die Bedinungen ungewöhnlich bockig für die Jahreszeit. Trotzdem konnten wir gut 2 Stunden handlen und hüpfen. Damit war das der zweite Tag für das Jahr, wieder mehr Praxis aufzubauen.
Gegen 14:30 Uhr ist dabei ein Kampf-Jet im Tiefflug über den Hang gedonnert. Sowas habe ich da noch nie gesehen. Wäre es am Hang mal außergewöhnlich hoch gegangen, hätten die Verwirbelungen den Schirm zerlegt.
Samstag, 1. März 2025
Wurf & Pack
Wie seit mittlerweile 13 Jahren um den Feb./März herum fand heute beim DGLC in der Turnhalle in FFM-Sachsenhausen das Werfen und Packen der Rettung statt. Da nehme ich recht regelmäßig teil. Ich denke, dass ich das schon gut 10x gemacht habe. Ursprünglich war die Veranstaltung für das letzte Wochenende geplant, aber wegen der Wahl war die Halle zu dem Zeitpunkt kurzfristig gebraucht worden. Die Verschiebung hatte ich erst auf den letzten Drücker mitbekommen und heute eigentlich keine Zeit. Aber ich habe es organisiert und das war gut so.
Auf der anderen Seite muss die Rettung natürlich mindestens(!) einmal im Jahr gelüftet und neu gepackt werden. Das musste ich heute wieder unangenehm erfahren, denn bei meinem Wurf ist der Rettungscontainer nicht wirklich aufgegangen. Dabei war die Rettung nicht falsch gepackt oder so. Die Gummis des Containers hatten sich verklebt. Vermutlich durch die salzige Luft beim Dünenfliegen in Holland letztes Jahr.
Im Ernstfall wäre die Rettung aufgegangen, aber mit etwas Verzögerung und das macht im besagten Fall des Falles (mir gefällt das Wortspiel einfach) schnell mal 20 oder 30 Meter aus, die im dummen Fall entscheidend sein können. Anyway - wieder was gelernt und nach dem nächsten Küstenfliegen - falls ich das mache - werde ich die Rettung auf jeden Fall neu packen.
Das Packen selbst war wieder mühseelig und ich habe gut 1,5 Stunden gebraucht. Wenn ich sehe, wie schnell Fallschirmspringer die Tüte wieder fertig bekommen, ist das fast peinlich. Aber auch deswegen ist das jährliche Wiederholen so wichtig, um es nicht ganz zu verlernen. Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich heute die Rettung sogar zum ersten Mal fast ohne Unterstützung richtig gut gepackt habe. Das war schon erbaulich.
Ich schicke die Rettung zwar hin und wieder zum Packen ein und das ist vermutlich sogar billiger, wenn man den Sprit und Aufwand beim Selbstpacken in FFM gegenrechnet. Aber eben die Paxis beim Werfen als auch Selbstpacken finde ich wie gesagt echt wichtig.
Sonntag, 23. Februar 2025
Long time not see
Aber der Anfang für 2025 ist zumindest gemacht und ich werde sehen, ob ich wieder häufiger in der Luft komme.
Leider hat der Wind heute nicht zu den Vorhersagen gepasst. Statt SW bis hin zu S war es fast nur W mit gelegentlich sogar NW. Daher gab es immer wieder Parawaiting statt Paragliding.
Wenn denn der Wind dann halbwegs von vorne kam, musste man schnell sein, um diese kurzen Phasen ausnutzen zu können. Das hat wie gesagt bei mir nur zu 3 echten Flügen (Hüpfern) gelangt, wobei ich beim Abflug runter zum Auto sogar einen Vorwärtsstart machen musste. Das habe ich auch schon lange nicht mehr gemacht, aber der Abflug war dann immerhin mein Flug des Tages. Und sogar der längste "Flug" aller Gleitschirmflieger, die heute am Hang waren.
Samstag, 26. Oktober 2024
Büchsenfliegen
Die letzten zwei Wochen bin ich zumindest mit dem Flieger wieder in die Luft gekommen.
Wobei das Fliegen mit einer großen Verkehrsmaschine einfach nur Busfahren in der Luft ist.
Trotzdem ist der Ausblick von oben immer wieder nett. Gerade wenn man ein Lichtermeer wie bei Hamburg in der Dunkelheit sieht.
Samstag, 5. Oktober 2024
Kam, sah, flog
- Singhofen ist wie gesagt für mich ziemlich weit und so richtig zieht es mich nicht mehr an die Winde (Achtung - Wortspiel),
- ich wollte mal wieder nach Arnoldshain, denn der Hang unterhalb vom Feldberg ist landschaftlich echt schön,
- die Bedingungen passen da recht selten und heute sah es ausnahmsweis gut für den Hang aus,
- ich war die Woche noch nicht in meiner Zweitwohnung in Eppstein und musste da mal nach dem Rechten sehen,
- und ich wollte mir noch Apfelmost besorgen, was es nur am Wochenende beim Apfelbauern im Nachbarort von Eppstein gibt.
Also hat mehr für Arnoldshain und den Hang als für Singhofen und die Winde gesprochen. Ich war gegen 13:45 Uhr am Hang und zu der Zeit waren 2 Flieger vor Ort. Einer hat gerade eingepackt und der andere gemeint, dass es nicht einmal zum Rückwärtsaufziehen langen würde. Ich habe gleich angenommen, dass es wieder ein Riesenfehler war, an den Hang statt an die Winde zu gehen. Aber ich habe natürlich ausgepackt, Schirm hochgezogen und bin geflogen. Von wegen "das langt nicht einmal zum Rückwärtsaufziehen".
Das waren heute keine großen Flüge, aber gar nicht so schlecht. So mindestens 7x oder 8x bin ich quer vor zur Strasse geflogen und einer der später noch dazugekommenen Flieger ist sogar über die Bäume gegangen.
Ich wäre an der Winde natürlich viel höher gekommen und hätte mehr Airtime bekommen, aber das hat heute am Hang Spass gemacht und war für dieses maledeite Jahr ein Flugtag, der eher positiv ausgefallen ist.
Donnerstag, 3. Oktober 2024
Familientag GFT
Vom heutigen Feiertag bis Sonntag sind in Sinhofen Schlepptermine angesetzt. Am Wochenende Windenschulungen, wobei erst ab 14:30 Freiflieger dazukommen dürfen. Aber am heutigen Tag der Deutschen Einheit und morgen ist "normales" Schleppen angesetzt. Wobei der Feiertag sogar als Familientag ausgeschrieben war. Grillen, Schleppen und Familienangehörige sollten kostenlos am Tandem mitfliegen dürfen. Alles in Allem eine sehr gute Idee, die aber heute leider nicht so ganz funktioniert hat.
Es waren leider wenige Leute aus dem Verein da, was schade ist. Auf der einen Seite waren die Wetteraussichten nicht berauschend, aber wenn im Verein schon mal was angeboten wird, dann sollte man das auch honorieren und kommen. Aber auch sonst ging der Tag nicht ganz wie geplant ins Land. Einmal war wegen einem Ausfall nur ein Windenfahrer da, der in Personalunion der einzige Tandempilot war. Das hat Tandem-Schlepps schon mal ausgeschlossen. Dazu waren die Windverhältnisse grenzwertig gemeldet. Vor Ort war es am Boden ok, aber in der Höhe sollte es knackig sein. Wir waren mit 5 - 6 Piloten da und konnten uns nicht wirklich entscheiden, ob das heute am Seil fliegbar war oder nicht. Daraus entwickelte sich wie fast immer eine Eigendynamik, dass wir dann nicht geflogen sind, sondern nur gegroundhandelt haben. Dafür war das Grillen nett und man konnte sich mal wieder mit Leuten treffen und austauschen, die man lange nicht gesehen hat. So gesehen war der Tag kein Reinfall.Sonntag, 29. September 2024
Naja
Ich war heute in Eschbach am Hang und zu früh da. Außer mir war noch niemand da und der Wind auch zu schwach. Nach etwa einer halben Stunde habe mal ausgepackt und bin zum Landeplatz runtergeflogen. Unten war ich sogar gar nicht sicher, ob ich überhaupt nochmal hochlaufen sollte.
Donnerstag, 5. September 2024
Wildcat verkauft
Dienstag, 20. August 2024
Bodenturnen auf dem Halberg
Gestern Abend habe ich beiläufig gesehen, dass für heute SO-Wind angesagt war und heute morgen dann überlegt, ob ich nach Eschbach gehen soll. Aber dann kam in WhatsApp die Anfrage, ob jemand Lust zum Groundhandlen auf dem Halberg hat. Ich habe mich dafür entschieden und um 14:00 Uhr haben wir uns zu Dritt da getroffen. Allerdings ging da wirklich nur Groundhandlen und mein längster Sprung in die Luft (Flug kann man das wirklich nicht nennen) war vielleicht 2 oder 3 Sekunden.
Parallel habe ich auf der Webcam gesehen, dass es in Eschbach wirklich gut zu fliegen ging. Vermutlich wäre ich besser dahin gefahren, wobei Halberg deutlich näher ist und sich die Fahrt gut mit meinem abendlichen Hammerwurf-Training kombinieren ließ. Und zumindest habe ich den Schirm in der Luft und etwas Übung in Schirmbeherrschung gehabt.
Montag, 12. August 2024
Hitzeschlacht in Eschbach
Ist der Ruf erst ruiniert, ...
Oh man, ich bin seit meinem Flugurlaub in Zoutelande nicht mehr in der Luft gewesen. Weder am Hang noch an der Winde. Aktuell sind die Küstenflieger, mit denen ich in Zoutelande und letztes Jahr in Dänemark war, wieder in Hvide Sande. Vor genau einem Jahr war ich da auch und bin weiter in der WhatsApp-Gruppe. Deshalb bekomme ich das immer mit, wobei die Prognosen für diese Woche da in Dänemark mau aussehen. Aber gestern sind sie wohl gut geflogen.
Anyway - ich bin heute endlich mal wieder an den Hang in Eschbach und hab da etwa 1,5 Stunden was gemacht. Länger wollte ich nicht, denn es war mir mit über 30 Grad und knaller Sonne einfach zu heiß. Obwohl ich von etwa 11:00 bis 12:35 Uhr da war und dann gegangen bin. Was ich in der Webcam später gesehen habe, war das vermutlich ein Fehler, weil es danach wohl noch richtig gut ging. Aber wie gesagt - es war brutal heiß und da es mich bei einem Flug unterwegs gut gehoben hat, musste ich vor meinem letzten Abflug schon mal mit dem ganzen Geraffel vom Landeplatz wieder hochlaufen.
Insgesamt waren die Flüge nicht mit den Dünenflügen in Holland vergleichbar, aber zumindest habe ich die Tüte endlich mal wieder gelüftet und etwas Airtime bekommen.
Sonntag, 19. Mai 2024
Retur & Fazit
Da ich mittlerweile 4 Locations zum Dünenfliegen kennenlernen konnte, kann ich die auch ganz gut vergleichen.
- Meine ersten Erfahrungen in Løkken vor 15 oder 16 Jahren waren eher frustrierend, weil ich da nur an einem Tag von einer gesamten Woche geflogen bin und mein Flug vom Leuchtturm aus auf der halben Distanz im Busch geendet hatte. Aber die Ecke hat mit der Monsterdüne schon gewaltige Möglichkeiten. So exponiert im Norden ist die Ecke jedoch sehr wetteranfällig. Da würde ich nur nochmal hin mit ausreichend Alternativprogramm. Zumal es elend weit ist.
- Mein zweiter Tripp an die Düne im Folgejahr ging nach Husby. Gut 100 Kilometer weniger Strecke und da ich damals von 8 Tagen 6 Flugtage hatte, habe ich daran ja echt gute Erinnerungen. Nur gibt es da außer Düne und Strand wenig an Alternativen. Letztes Jahr sind wir an einem Tag dahin ausgewichen und da ging nicht viel. Statt zu fliegen bin ich an dem Tag dort baden gegangen.
- Denn letztes Jahr war ich in Hvide Sande, was nochmal etwa 40 Km südlich von Husby ist. Da ich da zwei absolute Topflugtage und over all ziemlich gutes Wetter hatte, würde ich gerne nochmal hin. Aber auch hier gilt - Düne, Strand und ansonsten wenig Programm und Attraktionen rundherum.
- Zoutelande war jetzt ganz anders. Zum Einen viel schneller zu erreichen und zum Anderen absolut touristisch erschlossen. Letzteres mit allen Vor- und Nachteilen. Die Gegend ist an der Küsten superschön, aber bereits wenige hundert Meter ins Landesinnere langweilig. Deshalb drängen auch alle Touristen in den schmalen Randstreifen an der Küste. Die Woche war es relativ leer, aber ich will mir nicht vorstellen, wie voll es in der Saison ist. Dass man auch nirgends kostenlos parken darf, ist eine Folge, die ich durchaus verstehen kann, die aber teuer und lästig ist. Klar - man muss die Ströme an Besuchern kanalisieren und begrenzen und natürlich wollen die Locals ihr Geld verdienen. Aber das ist schon echt heftig. Gerade mit dem schweren Gleitschirm kommt man kaum in die Nähe des Startplatzes, da dort die Parkplätze extrem wenige sind. Also weit weg parken (oder beim AirBnB/Hotel/Campingplatz) zum alles zu Fuss oder mit dem Fahrrad, wie ich es gemacht habe. Anstrengend - sehr anstrengend. Zumal noch der Monsteraufstieg auf die Düne folgt. Das ist sowieso mein Hauptproblem mit der Location. Es gibt halt nur den einen Startplatz. Wenn es da voll ist oder der Wind nicht passt, geht halt nichts. Und wenn man absäuft, muss man wieder an diesen einen Platz zurück, um es nochmal zu versuchen. Die alternativen Locations (von denen ich nur 1 kennengelernt habe), sind nett, aber kaum mehr als Spielwiesen, die zudem noch sehr beschränkt sind hinsichtlich dessen, was man mit dem Gleitschirm da machen darf. Ich weiss also nicht, ob ich nochmal noch Zoutelande zum Fliegen fahre. Wir hatten die Woche wirklich verdammtes Glück, aber ob das nochmal der Fall ist, ist echt sehr unsicher. In der Zeit von Juni bis September ist die Location sowieso uninteressant, weil man erst nach 18 Uhr überhaupt mit den Schirmen an den Strand darf. Aber mal schauen. Im Moment bin ich einfach nur mit der Ausbeute der Woche zufrieden.
Samstag, 18. Mai 2024
Wildcat & Minicamper
Also habe ich heute die Wildcat rausgeholt, was im Nachhinein fast ein Fehler war. Denn der Schirm hat sich so schön beim Groundhandlen verhalten und auch bei den kurzen Hüpfern, dass er mir eigentlich - zumindest dabei - besser als sein Nachfolger gefällt.
Ansonsten habe ich heute mal auf Surfer-Camper gemacht. Zumindest für den Tag. Denn aufgrund dessen, dass ich meinen Forester nicht nehmen konnte (dessen Anhängerkupplung wurde die Woche gebraucht), bin ich mit dem Dokker hier, den eigentlich meine Jungs sonst fahren.
Der ist als Minicamper zu nutzen, wenn er voll aufgerüstet ist. Das Bett habe ich zwar nicht dabei, aber sonst konnte der schon als Juniorpartner der anderen Wohnmobile und Camperbusse am Strand mitmachen.
Morgen geht es zurück, wobei ich theoretisch vorher nochmal fliegen könnte. Das wäre allerdings nicht hier in Zoutelande. Mal sehen, was sich morgen ergibt.
Freitag, 17. Mai 2024
Bike & Fly
Da der Wind auf NW gedreht hat, sind wir an den Autostrand hinter Westkapelle und das ist auf der anderen Seite der Landzunge. Da passte der Wind und es gibt eine kleine Düne zum Spielen.
Donnerstag, 16. Mai 2024
50 Minuten
Das Sortieren wollte ich nicht am Startplatz unter Stress erst machen. Trotzdem waren die immer noch nicht ganz ok, was ich beim Fertigmachen gemerkt habe. Aber das war zu fixen, denn obwohl schon einige Flieger am Platz waren, wollte keiner den Dummy machen, weil etwas viel Nord drin schien. Dummy war dann meinereiner und direkt mit meinem Start hat der Wind einige Grad auf den Hang gedreht und ich hatte perfekte Bedingungen. Gut 10 Minuten hatte ich die gesamte Düne für mich alleine, denn entweder haben die anderen dem Braten nicht getraut oder Zeit zum Fertigmachen benötigt. Das war schon sowas von geil, wenn man bei perfekten Bedingungen eine Düne auf der Länge von mehreren Kilometern für sich alleine hat. Aber so langsam hat es sich an der Kante dann gefüllt, wobei maximal die Hälfte bis 2/3 der Gruppe geflogen sind. Die anderen haben Groundhandling am Strand gemacht, was m.E. bei solchen Topkonditionen Verschwendung von sowieso sparsamer Airtime ist.
Aber mir konnte es egal sein, denn ich bin gute 50 Minuten in der Luft geblieben.Als ich mir überlegt habe, ob ich landen gehe, hat der Wind leicht gedreht (was ich nicht mitbekommen hatte) und ich habe bei einer Drehung doch einige Höhe verloren. Das hat mir die Entscheidung abgenommen und ich bin am Strand gelandet.
Als ich am Startplatz wieder angekommen bin, wollte ich nicht mehr fliegen. Der Flug war lang und perfekt, aber andererseits wollte ich gute Bedinungen nicht verschwenden. Zumal so langsam die Sonne rauskam. Ich habe also gewartet und geschaut, ob die anderen Flieger sich noch halten konnten. Aber die meisten bekamen nur noch Abgleiter hin und so ist es bei meinem einen Flug gebliebenl
Mittwoch, 15. Mai 2024
Nebenaktion
Am Nachmittag kam die Sonne und ich bin mal auf den nördlichsten Drehpunkt meines gestrigen Abendflugs gewandert. Das ist ein ehemaliger Bunker, von dem man eine tolle Aussicht auf die Umgebung hat.
Dienstag, 14. Mai 2024
Was ein Abendflug :-)
Das einzig Blöde war mein Start. Ganz, ganz dummer Anfängerfehler. Bremse war verdreht und statt vom Hang wegzufliegen und die Sache zu regeln, habe ich mich direkt darum gekümmert und bin fast in den Hang geknallt. Wirklich saublöde, aber gutgegangen und danach war es einfach klasse Fliegerei. Fast die gesamte Düne entlang und auch in Bereiche Richtung Zoutelande, in denen die Anderen nicht hin sind, weil die Düne da niedriger wird. Aber ein Local ist dahin geflogen und ich bin ihm einfach gefolgt. Es hat überall getragen.
Vormittagssession mit Groundhandling
Das Groundhandling an sich war aber wider Erwarten recht gut. Hat Spass gemacht und die Windgeschwinigkeiten, die da vorherschten, haben wir auch bei uns an den Hängen. Am Strand ist die Sache zudem viel laminarer.
Jetzt ist Mittagpause und es gibt es gewisse Chance, dass es heute Abend fliegt. Wenn nur die elende Schlepperei auf die Düne nicht wäre.
Montag, 13. Mai 2024
Abendsession mit Groundhandling am Strand
Heute gab es ab 18:00 Uhr noch eine kleine Abendsession mit Groundhandling am Strand.
Der Wind war allerdings schwach und dafür die Tüte voll mit Sand. Der hat sich auch auf einer Seite angesammelt, dass weder der Schirm gut gestiegen und wenn doch, er immer zu der Seite mit dem Sand abgekippt ist.
Das kannte ich aber vom letzten Jahr. Man muss halt ständig versuchen den meisten Sand aus der Tüte zu bekommen.
Ansonsten mal sehen, was morgen geht. Könnte auf vormittags Groundhandling und Abends Fliegen hinauslaufen.