Übersetzen

Freitag, 21. März 2025

Schirm back

Mein Gleitschirm ist wieder da. Die Tuchwerte sind grenzwertig, aber er ist noch fliegbar. Aber in einem Jahr muss ich mir Gedanken machen.

Freitag, 14. März 2025

Schirm weg

Mein Buteo hat zwar letztes Jahr 2 Jahre Check bekommen, muss aber wegen der Luftdurchlässigkeitswerte dieses Jahr zur Zwischenkontrolle. Deshalb ist er gerade unterwegs. Aber die Bedingungen taugen im Moment sowieso nicht zum Fliegen und zudem habe ich viel Arbeit um die Ohren.

Donnerstag, 6. März 2025

Anhüpfen Teil 2

Im Moment gibt es neben Südwind tagsüber warme Temperaturen und strahlenden Sonnenschein. 

Deshalb waren wir heute am Hang in Reichenbach. Allerdings waren die Bedinungen ungewöhnlich bockig für die Jahreszeit. Trotzdem konnten wir gut 2 Stunden handlen und hüpfen. Damit war das der zweite Tag für das Jahr, wieder mehr Praxis aufzubauen.

Gegen 14:30 Uhr ist dabei ein Kampf-Jet im Tiefflug über den Hang gedonnert. Sowas habe ich da noch nie gesehen. Wäre es am Hang mal außergewöhnlich hoch gegangen, hätten die Verwirbelungen den Schirm zerlegt. 

Samstag, 1. März 2025

Wurf & Pack

 

Wie seit mittlerweile 13 Jahren um den Feb./März herum fand heute beim DGLC in der Turnhalle in FFM-Sachsenhausen das Werfen und Packen der Rettung statt. Da nehme ich recht regelmäßig teil. Ich denke, dass ich das schon gut 10x gemacht habe. Ursprünglich war die Veranstaltung für das letzte Wochenende geplant, aber wegen der Wahl war die Halle zu dem Zeitpunkt kurzfristig gebraucht worden. Die Verschiebung hatte ich erst auf den letzten Drücker mitbekommen und heute eigentlich keine Zeit. Aber ich habe es organisiert und das war gut so.

Einerseits finde ich es wichtig, dass ich zumindest einmal im Jahr die Rettung werfe. Obwohl ich hoffe, dass ich es in der Realität nie brauche, hoffe ich ebenso, dass mir dann im Fall des Falles (Achtung - Wortspiel) die notwendige Bewegung in Fleisch und Blut übergegangen ist. Auch unter dem vermutlich großen Stress. Auch wenn man bei 1 - 2 Rettungwürfen im Jahr - und das auch noch unter Übungsbedingungen - nicht von Routine reden kann, sind meine jährlichen Probewürfe definitiv besser als gar keine Übung.  

Auf der anderen Seite muss die Rettung natürlich mindestens(!) einmal im Jahr gelüftet und neu gepackt werden. Das musste ich heute wieder unangenehm erfahren, denn bei meinem Wurf ist der Rettungscontainer nicht wirklich aufgegangen. Dabei war die Rettung nicht falsch gepackt oder so. Die Gummis des Containers hatten sich verklebt. Vermutlich durch die salzige Luft beim Dünenfliegen in Holland letztes Jahr. 

Im Ernstfall wäre die Rettung aufgegangen, aber mit etwas Verzögerung und das macht im besagten Fall des Falles (mir gefällt das Wortspiel einfach) schnell mal 20 oder 30 Meter aus, die im dummen Fall entscheidend sein können. Anyway - wieder was gelernt und nach dem nächsten Küstenfliegen - falls ich das mache - werde ich die Rettung auf jeden Fall neu packen.  

Das Packen selbst war wieder mühseelig und ich habe gut 1,5 Stunden gebraucht. Wenn ich sehe, wie schnell Fallschirmspringer die Tüte wieder fertig bekommen, ist das fast peinlich. Aber auch deswegen ist das jährliche Wiederholen so wichtig, um es nicht ganz zu verlernen. Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich heute die Rettung sogar zum ersten Mal fast ohne Unterstützung richtig gut gepackt habe. Das war schon erbaulich.

Ich schicke die Rettung zwar hin und wieder zum Packen ein und das ist vermutlich sogar billiger, wenn man den Sprit und Aufwand beim Selbstpacken in FFM gegenrechnet. Aber eben die Paxis beim Werfen als auch Selbstpacken finde ich wie gesagt echt wichtig.

Onlinetraining mit Ralph Steyer

Onlinetraining mit Ralph Steyer
Onlinetraining mit Ralph Steyer und anderen Autoren bei Video2Brain